Arthur Honegger (1895-1982): "Johanna auf dem Scheiterhaufen" (Jeanne d'Arc au bûcher)
Samstag, 31. Mai und Sonntag, 1. Juni 2014 - Congress Center Villach
-20:00
Ingrid Haselberger - Sopran
Ana Puche Rosado - Sopran
Katalin Gémes
- Alt
Ilker Arcayürek - Tenor
Helmut Wildhaber - Tenor
Manfred Mitterbauer - Bass
Jeanne d'Arc - Michaela Ehrenstein
Bruder Dominik - Peter Uray
Sprechrollen - Erik Rippmann
Sprechrollen -
Michael Weger
Choreografie - Iris Huber
Kostüme - Burgis Paier
A-cappella-Chor Villach
Musikmittelschule Seeboden
Klassische Philharmonie Budapest
Regie: Alfred Meschnigg Dirigent: Helmut Wulz
Für Gott und Frankreich
Geboren um 1412 im lothringischem Domrémy, hatte Jeanne d’Arc – geleitet
von göttlicher Vision – in
der zweiten Hälfte des Hundertjährigen Krieges die
Franzosen gegen die Engländer und Burgunder zum
Sieg geführt und damit dem französischen König den
Thron gesichert; er wurde 1429 in Reims gekrönt.
Verrat und Auslieferung
In der Folge war sie politischen Machtspielen zum Opfer gefallen.
Entgegen Johannas
Drängen, die Engländer endgültig von französischem Boden zu
vertreiben, gab sich
Karl VII. mit dem Erreichten zufrieden und ließ
Jeanne fallen. Durch Verrat wurde sie am 23. Mai
1430 bei Compiègne von Johann von Luxemburg
festgenommen und den Burgundern ausgeliefert.
Der Herzog von Burgund wiederum verkaufte Jeanne am 18./19. Juni
um 10.000 Franken an die verbündeten Engländer. In Rouen wurde
sie in einem
Tribunal wegen Ketzerei und Zauberei zum Tod auf
dem Scheiterhaufen verurteilt und dort am 30. Mai
1431 bei lebendigem Leibe verbrannt.
Aufhebung des Urteils
Das skandalöse Urteil gegen sie wurde 24 Jahre später auf Betreiben
von Karl VII. in
einem neuen Prozess aufgehoben und Jeanne zur Märtyrerin erklärt.
Die katholische
Kirche sprach sie 1909 selig; 1920 erfolgte die Heiligsprechung.
Arthur Honeggers „Johanna auf dem Scheiterhaufen“
ist ein Mysterienspiel der Moderne. Es beleuchtet den leider
noch immer hochaktuellen politischen und religiösen Fanatismus.
Es nimmt eine Mittelposition zwischen
Oratorium, Oper und Schauspiel ein; die Handlung
bewegt sich durchgehend auf einer symbolisch-allegorischen Ebene.
Der zentrale Ort der Handlung
ist der Scheiterhaufen, auf dem Johanna vor ihrem
Tod Minuten der Wahrheit durchlebt. Der Mönch
Dominik, der ihr beisteht, begleitet sie in Rückblenden durch die
schicksalhaften Stationen ihres
Lebens und lässt den Weg, der zum Tod auf dem
Scheiterhaufen führte, lebendig werden.
Einführungen: Samstag und Sonntag um 19 Uhr,
Galerie Draublick, 1. Stock
Aufführungstermin:
Samstag, 31. Mai und Sonntag, 1. Juni 2014 - Congress Center Villach -20:00
Kartenverkauf:
Villacher Kartenbüro (Tel.+43(0)4242-27341,
bei
den Chormitgliedern
des
A cappella Chores Villach
und an der Abendkasse.
Kleine Zeitung, 2. Juni 2014
Kronenzeitung, 3. Juni 2014
Fotogalerie
|